|
|
|
Nationalflagge
Staatswappen
Jomhuri-ye Eslami-ye Iran - Islamische Republik Iran; Iraner
Nationalfeiertag: 1. April (Tag der Islamischen Republik)
Zeitzone: MEZ +2 1/2 h
Hauptstadt: Teheran (7.722.900 Einwohner, Stand:2002)
Telefon-Vorwahl: +98
Olympiakürzel: IRI
Mitgliedschaften: Opec, Uno
|
|
Diplomatische Vertretungen
:: |
TOP |
|
Deutsche Botschaft:
Av. Ferdowsi 324
Teheran
Telefon 021/311-411.114
Fax 390-8474
Österreichische Botschaft:
Argentine Square No. 78
3rd Floor (Embassy Building)
Teheran
Telefon 021/871-0753
Fax 871-0778
Schweizerische Botschaft:
Av. Boustan 13/1
Elahieh
Teheran
Telefon 021/200-8333
Fax 269448
Botschaft in Deutschland:
Podbielskiallee 65-67
D-14195 Berlin
Telefon +49-30/84353-0
Fax 8435-3535
Generalkonsulate: Frankfurt a.M., Hamburg
Botschaft in Österreich:
Jaurèsgasse 9
A-1030 Wien
Telefon +43-1/712-2650
Fax 713-4694
Botschaft in der Schweiz:
Thunstr. 68
CH-3006 Bern
Telefon +41-31/351-0801
Fax 351-5652
Generalkonsulat: Genf |
|
Geografie, Bevölkerung :: |
TOP |
Fläche: 1 648 195 km2 km2. Hohe Gebirgszüge im W und Hochland
mit großen Wüsten und Salzwüsten im O. Im N 740 km Küste
zum Kaspischen Meer, im S 2440 km zum Persischen Golf.
Verwaltung: 28 Provinzen.
Bevölkerung: 65,529 Mio. Einw., davon 51 % Perser, 24 % Aserbaidschaner,
8 % Masandaraner und Gilaner, 7 % Kurden, 3 % Araber; Minderheiten von Turkmenen, Luren
und Belutschen.
Flüchtlinge: 1,868 Mio., vor allem Afghanen (1.326.000) und Iraker
(510.000).
In Städten leben 62 %, unter 15 J. sind 36 % der Bev.
Bevölkerungsdichte: 43,3 Einw./km2
Bevölkerungswachstum: 1,38 %
Fruchtbarkeitsrate: 2,76 Geburten/Frau
Die größten Städte (Einwohner, Stand:2002)
Teheran : 7.722.900
Maschhad: 2.040.700
Isfahan : 1.362.300
Täbris : 1.210.600
Schiras :1.158.500
Landessprachen: Amtssprache Farsi (Persisch), daneben Aseri, Kurdisch,
Arabisch, Masandarani, Gilaki.
Religionen: Islam (Staatsreligion): 92 % Schiiten, 6 % Sunniten, 2% Minderheiten .
|
|
Islamische Republik s. 1979, Verfassung von 1979 mit Änderungen
von 1989. Wahlrecht ab 16 J. Einkammerparlament mit 290 Abg., die ebenso
wie der Präsident alle 4 J. direkt gewählt werden.
Regierungschef: Mohammed Chatami (s. August 1997)
Außenminister: Kamal Charrasi
Die Vollmachten der gewählten Politiker werden eingeschränkt
durch den obersten religiösen Führer Ajatollah Ali Chamenei (s.
Juni 1989).
Gesetze müssen vom "Wächterrat" (jeweils 6 vom religiösen
Führer ernannte, 6 vom Parlament gewählte Juristen) gebilligt
werden. |
|
Gesundheit, Soziales:: |
TOP |
Finanzielle Unterstützung durch den Staat bei Krankheit, Arbeitslosigkeit
und im Ruhestand. Anteil der öffentlichen
Gesundheitsausgaben am BIP: 1,7 %
Med. Versorgung: 0,8 Ärzte, 1,6 Krankenhausbetten/1000 Einw.
Säuglingssterblichkeit: 36/1000 Geburten.
Lebenserwartung: Männer 69, Frauen 71 J.
Zugang zu sauberem Trinkwasser haben 99 % der städtischen, 89 %
der ländlichen Bev., zu sanitären Einrichtungen 86 % bzw. 74
%
Verwendung des Süßwassers: Landwirtschaft 92 %, Industrie
2 %, private Haushalte 6 % |
|
|
Schulpflicht von 6--10 J., in ländlichen
Gebieten nicht überall durchgesetzt.
Einschulungsquote im Primarbereich: 90 %.
Es gibt 37 Universitäten, davon allein 16
in Teheran.
Analphabetenrate: Männer 16,5 %, Frauen 30,1% |
|
|
Währung: 1 Rial (Rl.) = 100 Dinars;
Kurs (Mitte 2001): 1 Rl. = 0,0007 €; 1 €
= 1504 Rl.
Der unerwartete Zustrom von zusätzlich 8
Mrd. US$ aus den gestiegenen Ölpreisen verdeckt die strukturellen
Probleme des Landes: die schleppende Privatisierung der Wirtschaft, die
wuchernde Bürokratie und die defizitären Staatsbetriebe. Ein
Auslandsinvestitionsschutzgesetz wurde Mitte 2001 vom Wächterrat verworfen,
so dass ausländische Hilfe zum Umbau der Wirtschaft weg vom Öl
auch in Zukunft ausbleiben wird.
AFP/DPA
International begehrt: Zunehmend mehr ausländische
Investoren sind an einer Zusammenarbeit bei der Erdölförderung
in Iran interessiert. Foto: Präsident Chatami auf einer Ölplattform
in Forusan
BIP: 89,99 Mrd. US$
Zuwachsrate: 3,6 %
BIP/Kopf: 5531 US$
Anteil am BIP: Landwirtschaft 21 %, Industrie
31 %, Dienstleistungen 48 %
Arbeitslosigkeit: 15 %
Inflationsrate: 18,5 %
Staatseinnahmen: 52,81 Mrd. US$
Staatsausgaben: 54,38 Mrd. US$
Zahlungsbilanzdefizit: 1,9 Mrd. US$
Auslandsverschuldung: 10,36 Mrd. US$
Empf. Hilfsgelder: 161 Mio. US$.
Ausl.Direktinvestitionen: 24 Mio. US$
Energie: Produktion: 232,48 Mio. t ÖE
Export: 115,86 Mio. t ÖE
Verbrauch: 111,2 Mio. t ÖE
Anteil am Verbrauch: Öl 53,6 %, Erdgas 45,1
%, sonstige 1,3 %
Landwirtschaft:
Nutzfläche 11,6 %, von der Anbaufläche
bewässert 39,8 %. Erzeugt werden hauptsächlich Frischobst, Getreide,
Zuckerrüben und Zuckerrohr.
Bedeutend: Schaf-, Rinder- und Geflügelzucht
sowie die Fischerei (Kaviar).
Bewaldet: etwa 73.000 km2, keine Rodung.
Industrie:
Die vorsichtige Liberalisierung hat die wichtigsten
Branchen erreicht: Erdöl- und Erdöl verarbeitende Industrie unterliegen,
ebenso wie Banken und Versicherungen, noch staatlicher Kontrolle, aber
Buy-back-Projekte ausländischer Firmen, beispielsweise mit Raffinerien,
sind seit März 1999 möglich: Investitionen können aus Fördereinnahmen
refinanziert werden. Total, Shell, ENI, Gazprom erschließen neue
Felder in Iran. Auf Grund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit verlangt
Iran jetzt Garantien, dass die neu erschlossenen Felder auch tatsächlich
die versprochenen Mengen Öl liefern.
Rohstoffe: Erdöl, zweitgrößte
Erdgasreserven der Welt, Eisenerz, Kohle, Magnesium, Gips, Kupfer.
Außenwirtschaft:
Handelsbilanz: 6,22 Mrd. US$.
Export: 19,73 Mrd. US$, davon 82,5 % Öl und
Gas, 7,5 % agrar- und traditionelle Produkte (vor allem Teppiche, Nüsse,
Pistazien).
Hauptexportländer: Großbritannien (16,8
%), Japan (15,7 %), Italien (8,6 %).
Import: 13,51 Mrd. US$, davon 44,3 % Maschinen
und Transportmittel, 17,6 % industr. Vorprodukte (die Hälfte davon
Eisen und Stahl), 12,4 % Chemie und Arzneien.
Hauptlieferländer: Deutschland (11,6 %),
Italien (8,3 %), Japan (7 %). |
|
|
Schienennetz (1999): 6300 km
Straßennetz: etwa 165.700 km, davon etwa 80.000 km befestigt.
Motorisierung: 41 Kfz/1000 Einw.
Internationale Flughäfen in Teheran, Abadan und Isfahan.
Staatliche Fluglinie: Iran Air
Wichtige Häfen: Buschehr, Bandar Chomeini, Bandar Abbas
|
|
|
Pressefreiheit ist Verfassungsrecht, allerdings auf der Basis islamischer
Prinzipien; de facto ist die Berichterstattung stark eingeschränkt
und gefährdet.
3 staatl. Rundfunk-, 5 staatl. TV-Programme, die nach wie vor von den
Konservativen beherrscht werden.
Auf 1000 Einw. kommen 264 Rundfunk-, 157 Fernsehgeräte, 149 Telefonanschlüsse,
15,1 Mobiltelefone, 55,8 PC, 0,03 Internetzugänge.
Es erscheinen 11 größere Tageszeitungen mit rd. 1,2 Mio.
Gesamtauflage.
Nachrichtenagentur: Islamic Republic News Agency/Irna.
|
|
|
Bei Olympischen Spielen gewannen Iraner 8 Gold-, 13 Silber- und 19 Bronzemedaillen. |
|
|
Geschützte Gebiete: 5 % der Landesfläche.
1999 kamen 1,17 Mio. ausländische Besucher ins Land.
Einnahmen daraus: 662 Mio. US$
Quelle: Spiegel Online |
|
©persiano.de alle Rechte Vorbehalten |
|
|
| |